Soziale Arbeit in der Begleitung

Soziale Arbeit in der Familienbegleitung
Unser Ziel: „Fokus Zusammenleben“ unterstützt Familien mit erschwertem Zugang zu gesellschaftlichen Lebensbereichen – sei es aufgrund sozialer, kultureller oder struktureller Hürden. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Lebensumfeld der Familien. Wir begleiten sie dabei, ihre Potenziale zu entfalten, Barrieren zu überwinden und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Unser Ansatz – ganzheitlich und ressourcenorientiert 1. Individuelle Beratung und Begleitung Wir bieten bedarfsgerechte, alltagsnahe Unterstützung für Familien, die sich in belastenden Lebenslagen befinden. Durch individuelle Beratung helfen wir, konkrete Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Lösungswege zu entwickeln. 2. Aktivierung familiärer und sozialer Ressourcen Unser ressourcenorientierter Ansatz zielt darauf ab, vorhandene Stärken innerhalb der Familie und ihres Umfelds zu erkennen und gezielt zu nutzen. Wir fördern Selbstwirksamkeit und ermutigen dazu, Herausforderungen aus eigener Kraft zu meistern. 3. Soziale Netzwerke und Gemeinschaft stärken Ein zentrales Element unserer Arbeit ist der Aufbau tragfähiger Netzwerke. Wir unterstützen Familien dabei, Kontakte in ihrem sozialen Umfeld zu knüpfen und sich in lokale Gemeinschaf-ten einzubinden – als Grundlage für Zugehörigkeit, gegenseitige Hilfe und langfristige Integration. 4. Bildungs- und Entwicklungsangebote Wir organisieren Workshops, Seminare und Informationsveranstaltungen, die sich an den Bedürfnissen der Familien orientieren. Diese Angebote vermitteln nicht nur Wissen, sondern fördern auch soziale Kompetenzen und stärken die Eigenverantwortung. 5. Zusammenarbeit mit relevanten Institutionen Für eine ganzheitliche Unterstützung arbeiten wir eng mit Schulen, sozialen Diensten, Jugendämtern und weiteren Institutionen zusammen. So stellen wir sicher, dass Familien Zugang zu allen notwendigen Ressourcen erhalten und langfristig begleitet werden können. Zielgruppen Unser Angebot richtet sich an: •Familien in belastenden Lebenslagen •Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf •Erwachsene mit eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe Wir differenzieren unsere sozialarbeiterischen Ansätze gezielt für die Kinder- und Jugendbegleitung sowie die Erwachsenenbegleitung, um auf die jeweiligen Lebensphasen und Bedürfnisse einzugehen