top of page

Beratung und Vermittlung

Design ohne Titel-3_edited.jpg
Für Schulen

Unsere Angebote richten sich an Schulen und Eltern, die mit verschiedenen Herausforderungen, insbesondere kulturellen Missverständnissen, konfrontiert sind. Solche Schwierigkeiten haben erhebliche Auswirkungen auf den gesamten Lernprozess der Schüler und Schülerinnen. Zudem bieten wir verschiedene präventive Programme an, die darauf abzielen, das Verständnis und das Miteinander im Schulsystem zu fördern. Interkulturelle Schulberatung Unsere interkulturelle Schulberatung unterstützt Schulen, die sich den Herausforderungen einer vielfältigen Schülerschaft stellen müssen. Wir arbeiten eng mit Lehrkräften, der Schulleitung und den Eltern zusammen, um ein inklusives und respektvolles Lernumfeld zu schaffen. Durch gezielte Beratung helfen wir, kulturelle Missverständnisse zu verringern und das interkulturelle Verständnis zu stärken. Klasseninterventionen Bei akuten Konflikten oder Problemen innerhalb von Klassen bieten wir Interventionen an, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Schüler/innen und Lehrpersonen abgestimmt sind. Unsere Programme zielen darauf ab, die Kommunikation zu verbessern und Konflikte konstruktiv zu lösen. Wir ermutigen alle Beteiligten, ihre Sichtweisen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Präventionsprogramme Um langfristige Lösungen zu fördern, sind Präventionsprogramme unerlässlich. Diese Programme umfassen Workshops und Seminare zu Themen wie Toleranz, Diversität und interkulturelles Verständnis. Sie sollen Schüler/innen frühzeitig für die Bedeutung eines respektvollen und offenen Miteinanders sensibilisieren. Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulleitung Wir unterstützen Schulen bei der Entwicklung von Strategien zur Integration interkultureller Inhalte in den Unterricht. Durch die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und der Schulleitung fördern wir ein Schulklima, das Vielfalt als Stärke anerkennt. Zudem bieten wir Fortbildungen an, um das Wissen und die Fähigkeiten der Lehrkräfte im Umgang mit einer diversen Schülerschaft zu erweitern. Case Management Im Rahmen unseres Case Managements bieten wir individuelle Unterstützung für Schüler/innen mit besonderen Herausforderungen. Wir arbeiten eng mit den betroffenen Schüler/innen, ihren Familien und den Lehrkräften zusammen, um massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Barrieren abzubauen und jeder/m Schüler/in die bestmöglichen Bildungs- und Entwicklungschancen zu bieten.

Ich bin in einer grossen Familie und in einem interkulturellen Umfeld aufgewachsen. Schon
Für Privatpersonen

Wir sind überzeugt: jeder Mensch kann sein Umfeld aktiv mitgestalten. Deshalb Menschen Dabei ihr Selbstvertrauen, ihre Eigenverantwortung und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken. In unserer Arbeit ermutigen wir Menschen, ihre Stärken und Ressourcen zu entdecken und gezielt einzusetzen. Unsere Beratungsangebote gehen über reine Problemlösung hinaus: Sie bieten Raum für persönliche Entwicklung, Orientierung und Selbstbestimmung. Dabei steht der Mensch mit seiner individuellen Geschichte und Lebenssituation im Mittelpunkt. Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Menschen offen über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven sprechen können. So fördern wir gegenseitiges Verständnis, bauen Vorurteile ab und unterstützen eine Kultur der Vielfalt. Unser Ziel ist nachhaltige Veränderung für den Einzelnen und die Gemeinschaft. Wir helfen Menschen, ihre Rechte und Pflichten zu verstehen, ihre Anliegen klar zu formulieren und Konflikte konstruktiv zu bewältigen. Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Lösungen, die auf die jeweilige Lebenssituation abgestimmt sind. Mit Empathie und Fachwissen begleiten wir Menschen auf ihrem Weg zu mehr Teilhabe, Ver-trauen und Integration. So leisten wir einen aktiven Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft, in der Respekt, Toleranz und gegenseitige Unterstützung selbstverständlich sind.

Ich bin in einer grossen Familie und in einem interkulturellen Umfeld aufgewachsen. Schon
Für Gemeinden

„Fokus Zusammenleben“ unterstützt Gemeinden und Fachpersonen bei der Zusammenarbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Beratung in komplexen sozialen Kontexten, insbesondere dort, wo kulturelle Missverständnisse und Unsicherheiten im Umgang entstehen – etwa in der Triage-Arbeit oder in behördennahen Kontexten. Diese Herausforderungen entstehen oft durch kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren, ungleiche Bildungschancen, soziale Benachteiligung sowie durch bestehende Vorurteile und Stereotypen. Mit gezielter Beratung, Sensibilisierung und praktischer Unterstützung fördern wir ein besseres gegenseitiges Verständnis und stärken die interkulturelle Kompetenz von Fachpersonen und Institutionen.

bottom of page