top of page

Fachkurse

Ich bin in einer grossen Familie und in einem interkulturellen Umfeld aufgewachsen. Schon
Integrationskurse für (Neu)Zugewanderte

 

Die Schweiz ist ein vielfältiges und wohlhabendes Land mit einer langen Tradition von Demokratie, Neutralität und kultureller Vielfalt. Für Zugewanderte stellt die Eingewöhnung in das neue Umfeld oft eine grosse Herausforderung dar. Integrationskurse bieten wertvolle Unterstützung, um sich mit den gesellschaftlichen, kulturellen und administrativen Gegebenheiten der Schweiz vertraut zu machen und sich erfolgreich zu integrieren.

 

- Einführung in das Leben in der Schweiz

Ein wesentlicher Bestandteil des Integrationskurses ist die Vermittlung grundlegender Informationen über das Leben in der Schweiz. Dazu gehören insbesondere:

•    Geographie und Regionen der Schweiz

•    Bevölkerung und Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch)

•    Politisches System und direkte Demokratie

•    Wirtschaft und Arbeitsmarkt

•    Bildungssystem und Weiterbildungsmöglichkeiten

•    Alltagsstruktur und gesellschaftliches Zusammenleben

 

- Gesellschaftliche Werte und Normen

Die Schweiz zeichnet sich durch eine tief verwurzelte Kultur aus, die von Werten wie Pünktlichkeit, Sauberkeit, Höflichkeit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. In den Integrationskursen lernen Zugewanderte unter anderem:

•    Die Bedeutung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit

•    Die Rolle der Geschlechtergleichstellung

•    Die Wichtigkeit der Privatsphäre und der geltenden Nachbarschaftsregeln

•    Respekt gegenüber verschiedenen Religionen und Kulturen

•    Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungen und Verhaltensweisen im öffentlichen Raum.

 

- Rechte und Pflichten in der Schweiz

Ein zentraler Aspekt der Integrationskurse ist die Aufklärung über die Rechte und Pflichten von Zugewanderten. Dies umfasst unter anderem:

•    Aufenthaltsbewilligungen und Einbürgerungsverfahren

•    Steuerpflichten und Sozialversicherungen

•    Arbeitsrechte und arbeitsrechtliche Bestimmungen

•    Mietrecht und der Wohnungsmarkt

•    Das Gesundheitswesen und die Krankenversicherung

•    Teilnahme an politischen Prozessen und Möglichkeiten zur Mitbestimmung

 

- Sprache und Kommunikation

Gute Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zur erfolgreichen Integration. In den Kursen wird besonderes Augenmerk auf folgende Themen gelegt:

•    Die Bedeutung des Erlernens einer Landessprache (z. B. Deutsch in der Deutschschweiz)

•    Verschiedene Möglichkeiten zum Spracherwerb (Sprachkurse, Tandemprogramme, Online-Angebote)

•    Kommunikation im Alltag (Einkaufen, Behördengänge, Arztbesuche)

•    Schriftliche und mündliche Kommunikation im beruflichen Umfeld

•    Interkulturelle Kommunikation und Missverständnisse vermeiden

 

- Bildung und Arbeitsmarkt

Die Schweiz bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Integration in den Arbeitsmarkt. Die Kurse informieren über:

•    Das Schweizer Schulsystem und Bildungsangebote für Kinder und Erwachsene

•    Die Anerkennung ausländischer Diplome

•    Unterstützung bei der Arbeitssuche (RAV, Bewerbungstrainings, Praktika)

•    Berufsbildung und Weiterbildungsprogramme

•    Selbständigkeit und Unternehmensgründung in der Schweiz

 

- Soziale Integration und Freizeit

Neben Arbeit und Bildung ist auch die soziale Integration von grosser Bedeutung. In diesem Abschnitt erfahren die Teilnehmenden:

•    Wie sie Vereine und Freizeitangebote nutzen können

•    Möglichkeiten zur Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen

•    Die Bedeutung des Ehrenamts und gemeinnütziger Arbeit

•    Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie Naturerlebnisse in der Schweiz

•    Soziale Netzwerke aufbauen und Freundschaften schliessen

 

- Praktische Informationen für den Alltag

Um den Alltag in der Schweiz erfolgreich zu meistern, erhalten Zugewanderte wertvolle Infor-mationen und praktische Tipps zu:

•    Öffentlichem Verkehr und Mobilität

•    Einkaufsmöglichkeiten und nachhaltigem Konsumverhalten

•    Umweltbewusstsein und dem Recycling-System

•    Notfallnummern und Verhalten in Notfallsituationen

•    Digitale Angebote und Nutzung von Online-Behördenservices

 

- Sprachliche und organisatorische Unterstützung

Da viele Zugewanderte anfangs noch keine oder nur geringe Deutschkenntnisse besitzen, werden die Integrationskurse in der Muttersprache der Teilnehmenden angeboten, sofern entsprechende Ressourcen verfügbar sind. Dies erleichtert das Verständnis und ermöglicht eine effektivere Vermittlung der Kursinhalte, bevor ein umfassender Spracherwerb erfolgt. Zusätzlich stehen bei Bedarf Dolmetscherdienste und weitere sprachliche Unterstützungsangebote zur Verfügung, um eine barrierefreie Teilnahme sicherzustellen. Diese Massnahmen tragen dazu bei, dass alle Teilnehmenden unabhängig von ihrer sprachlichen Ausgangslage bestmöglich von den Kursen profitieren können.

 

Anmeldung und Durchführung der Kurse

Die Anmeldung für die Kurse kann auf mehreren Wegen erfolgen:

•    Über soziale Dienste und Fachstellen wie die KESB, das Sozialamt, Integrationsfachstellen sowie Heime für Asylsuchende und Kollektivwohnungen, die Zugewanderte be-treuen und beraten

•    Durch Empfehlungen von Gemeinden, Arbeitgebern oder Bildungseinrichtungen, die eine Teilnahme als hilfreich erachten

•    Durch Eigeninitiative von Privatpersonen, die sich direkt für einen Kurs anmelden möchten

Die Kurse können sowohl an zentralen Schulungsorten als auch direkt in Gemeinschaftseinrichtungen oder anderen geeigneten Räumlichkeiten durchgeführt werden. Ziel ist es, die Teilnahme so flexibel und zugänglich wie möglich zu gestalten.

Durch diese umfassende Unterstützung tragen Integrationskurse massgeblich dazu bei, den Zugewanderten den Einstieg ins Leben in der Schweiz zu erleichtern und ihre erfolgreiche Integration in die Gesellschaft zu fördern.

bottom of page