
Grundidee
Die Gesellschaft in der Schweiz ist geprägt durch eine grosse kulturelle und sprachliche Vielfalt. Gemäss Bundesamt für Statistik verfügen 40% der Bevölkerung über persönliche oder familiäre Migrationserfahrung. Bei den Kindern unter 15 Jahren haben sogar mehr als die Hälfte mindestens einen Elternteil mit Migrationshintergrund.
FOKUS ZUSAMMENLEBEN setzt sich dafür ein, dass dies von der Gesellschaft als Stärke und wertvolles Potenzial betrachtet wird und möchte einen Beitrag für eine konstruktive und wertschätzende Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Wandel der schweizerischen Migrationsgesellschaft leisten.
​
Im FOKUS sollen dabei nicht Migrantinnen und Migranten stehen, sondern ein wertschätzendes ZUSAMMENLEBEN aller Bevölkerungsgruppen in verschiedenen sozialen Räumen wie Schulen, Gemeinden und Stadtquartieren.
Dies wollen wir durch bedarfsgerechte Interventionen erreichen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinschaften zugeschnitten sind.
​
Ebenso engagiert sich FOKUS ZUSAMMENLEBEN für die Lösung von Missverständnissen und Konflikten, welche aufgrund von kulturellen Unterschieden, sprachlichen Barrieren, ungleichen Bildungschancen, sozialen Ungleichheiten sowie Vorurteilen und Stereotypen entstehen können.
​
-
Wir unterstützen Schulen im Umgang mit den Herausforderungen einer vielfältigen Schülerschaft und bei der Entwicklung eines inklusiven und respektvollen Lernumfeldes.
weiterlesen
-
Wir entwickeln Projekte zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Gemeinden und Stadtquartieren.
weiterlesen
-
Wir begleiten Kinder, Jugendliche und ihre Eltern bei Konflikten und anspruchsvollen Lebenssituationen.
weiterlesen
-
Wir beraten und begleiten Menschen bei ihrer sozialen Integration.
weiterlesen